Suchen Sie nach hochwertigen Pflanzenlampen für Ihr Forschungsprojekt?
Arbeiten Sie an einem Forschungsprojekt für eine öffentliche oder private Einrichtung, ein Institut oder eine Universität?
Wir bieten hochwertige Pflanzenlampen zu attraktiven Preisen und garantieren zuverlässige Qualität.
Wenn Sie an einem Angebot interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 06821-8690425
oder per E-Mail an shop@pflanzen-lampen.de.
Unsere Produkte erfüllen die Anforderungen sowie Bestell- und Zahlungsmodalitäten, die von öffentlichen Trägern (Anstalten des öffentlichen Rechts) gefordert werden.
Referenzen
Philipps-Universität Marburg | Georg-August-Universität Göttingen | DLR | Universität Kaiserslautern | Universität Kassel | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Universität Tübingen ZMBP | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | HTW Dresden Produktionsgartenbau | Universität Heidelberg | CAU zu Kiel und weitere Institute.
Wir unterstützen…
…Herrn Philipp Heidel-Weizel in der Abteilung Produktionsgartenbau an der HTW-Dresden.
Herr Philipp Heidel-Weizel beschäftigt sich in seiner Masterarbeit mit dem Einfluss von Phytohormonen auf die Keimung und das Jungpflanzenwachstum von Lophophora williamsii in der pflanzlichen Gewebekultur.
Mit seinen Untersuchungen leistet er einen Beitrag zum Ex-situ-Artenschutz durch innovative und kreative Produktionsansätze. Sein Ziel ist es, umfangreiche Erkenntnisse über die In-vitro-Kultur der Kakteengewächse zu gewinnen, um zu deren Schutz und Erhalt beizutragen.
Wir freuen uns, ihn bei seiner laufenden Abschlussarbeit mit Samenmaterial und unserer Expertise im Pflanzenbau und in der Pflanzenbeleuchtung tatkräftig und beratend zu unterstützen.
Wir unterstützen…
…die zwei Jungforscher des Forschungsprojektes Lemnaquatic
Leon Werner und Johann Liebeton hat die Neugierde gepackt, als sie einen Artikel über die knappen Phosphatresourcen und die Problematik der Eutrophierung gelesen haben.
Seitdem arbeiten die beiden gemeinsam an der Erforschung des biologischen Phosphat-Recyclings mit Hilfe von Wasserlinsen, gemeinhin auch als Entengrütze bekannt.
Sie beschäftigen sich intensiv damit, wie sie mit Hilfe von Wasserlinsen Phosphat aus Oberflächengewässern recyceln und gleichzeitig Algenblüten einschränken können, die sonst die Gewässerqualität stark beeinträchtigen würden.
Hierzu kultivieren sie Wasserlinsen in einem nährstoffreichen Medium bei konstanter Temperatur und unter Beleuchtung mit unserer Pflanzenlampe in Konkurrenz zu Cyanobakterien, welche die Algenblüten in der Regel verursachen.
Bereits zweimal haben sie beim Jugend forscht Landeswettbewerb in der Sparte Biologie den 2. Platz belegt und ferner zweimal einen Förderpreis beim Bundesumweltwettbewerb gewonnen.
Globale Phosphatressourcen werden in den nächsten Jahrzehnten verschwinden.
Ihre Vision ist es, einen nachhaltigen Phosphatkreislauf zu etablieren, so dass die Menschheit nicht mehr von Phosphat abhängig ist als endliche Ressource, die aus Minen ausgenutzt werden muss.
Die Idee kann Menschen in den Entwicklungsländern helfen, ihre eigene Energie zu produzieren und zeitgleich die Umwelt zu schützen.
Die Pflanzenlampe FLORIS:
Pflanzenlampen für die Forschung, Pflanzenbeleuchtung Labor, Wachstumslampen Labor, Pflanzenlampen für Forschungseinrichtungen, Laborbeleuchtung für Pflanzen, Beleuchtung für Pflanzenforschung, Effiziente Pflanzenlampen für Forschungslabore, Pflanzenbeleuchtung für wissenschaftliche Experimente, Optimale Beleuchtung für Pflanzenforschung