Suchen Sie nach hochwertigen Pflanzenlampen für Ihr Forschungsprojekt?

Arbeiten Sie an einem Forschungsauftrag für ein öffentliches oder privates Institut oder eine Universität?

Wir bieten Ihnen die besten Pflanzenlampen mit zuverlässiger Qualität zu attraktiven Preisen.

Unsere Produkte entsprechen den Anforderungen und Modalitäten, die von öffentlichen Trägern verlangt werden.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter 06821-8690425, per E-Mail an shop(at)pflanzen-lampen.de oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite.

Referenzen

Philipps-Universität Marburg – Georg-August-Universität Göttingen – DLR – Universität Kaiserslautern – Universität Kassel – Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und weitere Institute.

Wir unterstützen…

…die zwei Jungforscher des Forschungsprojektes Lemnaquatic

Leon Werner und Johann Liebeton hat die Neugierde gepackt, als sie einen Artikel über die knappen Phosphatresourcen und die Problematik der Eutrophierung gelesen haben.

Seitdem arbeiten die beiden gemeinsam an der Erforschung des biologischen Phosphat-Recyclings mit Hilfe von Wasserlinsen, gemeinhin auch als Entengrütze bekannt.

Sie beschäftigen sich intensiv damit, wie sie mit Hilfe von Wasserlinsen Phosphat aus Oberflächengewässern recyceln und gleichzeitig Algenblüten einschränken können, die sonst die Gewässerqualität stark beeinträchtigen würden.

Hierzu kultivieren sie Wasserlinsen in einem nährstoffreichen Medium bei konstanter Temperatur und unter Beleuchtung mit unserer Pflanzenlampe in Konkurrenz zu Cyanobakterien, welche die Algenblüten in der Regel verursachen.

Wasserlinsen Kultivierung mit unserer LED-Pflanzenlampe unter der Inkubationshaube

Arbeiten Sie an einem Forschungsauftrag für ein öffentliches oder privates Institut oder eine Universität? Wir bieten Ihnen die besten Pflanzenlampen.

Die Jungforscher im Bild: v.l.n.r: Leon Werner und Johann Liebeton

Jungforscher Lemnaquatic

Bereits zweimal haben sie beim Jugend forscht Landeswettbewerb in der Sparte Biologie den 2. Platz belegt und ferner zweimal einen Förderpreis beim Bundesumweltwettbewerb gewonnen.

Globale Phosphatressourcen werden in den nächsten Jahrzehnten verschwinden.
Ihre Vision ist es, einen nachhaltigen Phosphatkreislauf zu etablieren, so dass die Menschheit nicht mehr von Phosphat abhängig ist als endliche Ressource, die aus Minen ausgenutzt werden muss.

Die Idee kann Menschen in den Entwicklungsländern helfen, ihre eigene Energie zu produzieren und zeitgleich die Umwelt zu schützen.